Das Klassische.
Auch für Allergiker geeignet.

Zusätzliche Unterstützung für lokale Paro-Behandlungen durch pH-Wert Stabilisierung.
Tiefenfluoridierung und Eingliederung in die Praxis
Die Bedeutung von Fluoriden zur Stärkung der Remineralisation für die Kariesprophylaxe ist unumstritten. Leider ist die Wirkung oft nur von kurzer Dauer, da die meisten Präparate auf der Oberfläche liegen und die Fluoride schnell wieder abgetragen werden.Tiefenfluorid ® ju nio r
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissuren Versiegelung und zur Kariesprophylaxe, auch nach dem Kleben von Brackets.
Mit fruchtigem Erdbeeraroma.
ZahnhalsdesensibilisierungMineralische Fissuren Versiegelung (ZMK 1-2/1999)White Spots verschwinden (ZMK 9/1995)Kariesprophylaxe auch an schwer erreichbaren Stellen
Anwendung
Zur Durchführung wird der möglichst vom Zahnbelag befreite Zahn relativ trocken gelegt und mit einem mit der Touchierlösung getränkten Wattepellet oder Pinsel ausgiebig touchiert. Kein Zwischenspülen!
Trocknen nicht erforderlich.
Dann touchiert man mit einem zweiten Wattepellet bzw. Pinsel mit der dazugehörigen, gut aufgeschüttelten Nachtouchierlösung gründlich nach.
Erst danach mit Wasser ausspülen!
Kein Trocknen oder Härten – der Patient darf sofort essen und trinken.
Es verbleibt ein für das menschliche Auge nicht sichtbarer Niederschlag.
Zahnhalsdesensibilisierung:
Die Behandlung 1 bis 2 x wiederholen nach jeweils 8 – 14 Tagen, danach 1 bis 2 x jährlich. Bei besonders empfindlichen Zahnhälsen wird empfohlen, mit dem Touchieren der Nachtouchierlösung zu beginnen. Anschließend werden
die Touchierlösung und nochmals die Nachtouchierlösung, wie beschrieben, aufgetragen.
Fissuren Versiegelung:
Nach der üblichen Vorbehandlung der Fissur mit einer Sonde oder einem Exkavator wird die Touchierung durchgeführt. Auch hier möglichst zweimalige Wiederholung der Behandlung, im Abstand von 8 – 14 Tagen, danach 2 x jährlich
wiederholen.
Kariesprophylaxe:
Mindestens 1 x jährlich, bei Bracket Trägern mindestens 2 x jährlich behandeln.

Indikation / Zweckbestimmung
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissuren Versiegelung und zur Kariesprophylaxe, auch nach dem Kleben von Brackets.
Inhaltsstoffe
Touchierlösung: Magnesiumhexafluorosilikat,Kupfer-II-hexafluorosilikat, Natriumfluorid (als Stabilisator), Xylitol, Sucralose, Erdbeeraroma nat., Aqua dest. Nachtouchierlösung: Calciumhydroxid-hochdispers, Methylcellulose, Aqua dest.
Frequently Asked Questions
Ja, da die Nachtouchierlösung stärker benetzt, verbraucht Sie sich in der Regel schneller und wird daher auch in der 20 ml Einzelpackung angeboten.
Probierpackung 2 x 5 ml oder
Groß-Sparpackung 2 x 20 ml

Tiefenfluorid ®
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissuren Versiegelung und zur Kariesprophylaxe, auch nach dem Kleben von Brackets.
Auch für Allergiker geeignet.

ZahnhalsdesensibilisierungMineralische Fissuren Versiegelung (ZMK 1-2/1999)White Spots verschwinden (ZMK 9/1995)Kariesprophylaxe auch an schwer erreichbaren Stellen
Anwendung
Zur Durchführung wird der möglichst vom Zahnbelag befreite Zahn relativ trocken gelegt und mit einem mit der Touchierlösung getränkten Wattepellet oder Pinsel ausgiebig touchiert. Kein Zwischenspülen!
Trocknen nicht erforderlich.
Dann touchiert man mit einem zweiten Wattepellet bzw. Pinsel mit der dazugehörigen, gut aufgeschüttelten Nachtouchierlösung gründlich nach.Erst danach mit Wasser ausspülen!
Kein Trocknen oder Härten – der Patient darf sofort essen und trinken.
Es verbleibt ein für das menschliche Auge nicht sichtbarer Niederschlag.
Zahnhalsdesensibilisierung:
Die Behandlung 1 bis 2 x wiederholen nach jeweils 8 – 14 Tagen, danach 1 bis 2 x jährlich. Bei besonders empfindlichen Zahnhälsen wird empfohlen, mit dem Touchieren der Nachtouchierlösung zu beginnen. Anschließend werden
die Touchierlösung und nochmals die Nachtouchierlösung, wie beschrieben, aufgetragen.
Fissuren Versiegelung:
Nach der üblichen Vorbehandlung der Fissur mit einer Sonde oder einem Exkavator wird die Touchierung durchgeführt. Auch hier möglichst zweimalige Wiederholung der Behandlung, im Abstand
von 8 – 14 Tagen, danach 2 x jährlich wiederholen.
Kariesprophylaxe:
Mindestens 1 x jährlich, bei Bracket Trägern mindestens 2 x jährlich behandeln.
Indikation / Zweckbestimmung
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissuren Versiegelung und zur Kariesprophylaxe, auch nach dem Kleben von Brackets.
Inhaltsstoffe
Touchierlösung: Magnesiumhexafluorosilikat, Kupfer-II-hexafluorosilikat, Natriumfluorid (als Stabilisator), Aqua dest.
Nachtouchierlösung: Calciumhydroxid-hochdispers, Methylcellulose, Aqua dest.
Anwendungsbeispiel:
Zur Durchführung wird der möglichst vom Zahnbelag befreite Zahn relativ trocken gelegt und mit einem mit der Touchierlösung getränkten Wattepellet oder Pinsel ausgiebig touchiert.
Kein Zwischenspülen!
Trocknen ist nicht erforderlich.
Dann touchiert man mit einem zweiten Wattepellet bzw. Pinsel mit der dazugehörigen, gut aufgeschüttelten Nachtouchierlösung gründlich nach.
Erst danach mit Wasser ausspülen!
Kein Trocknen oder Härten – der Patient darf sofort essen und trinken. Es verbleibt ein für das menschliche Auge nicht sichtbarer Niederschlag.



Frequently Asked Questions
Ja, da die Nachtouchierlösung stärker benetzt, verbraucht Sie sich in der Regel schneller und wird daher auch in der 20 ml Einzelpackung angeboten.
Probierpackung 2 x 5 ml oder
Groß-Sparpackung 2 x 20 ml


Tiefenfluorid ® balance
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissuren Versiegelung und zur Kariesprophylaxe.
Der hohe pH-Wert der Nachtouchierlösung
balance neutralisiert das schwach-saure und schmerzende Entzündungsmilieu. Zusätzlich wirkt die Kupferdotierung der Nachtouchierlösung
balance bakterienfeindlich.
ZahnhalsdesensibilisierungMineralische Fissuren Versiegelung (ZMK 1-2/1999)White Spots verschwinden (ZMK 9/1995)Kariesprophylaxe auch an schwer erreichbaren Stellen
Anwendung
Zur Durchführung wird der möglichst vom Zahnbelag befreite Zahn relativ trocken gelegt und mit einem mit der Touchierlösung getränkten Wattepellet oder Pinsel ausgiebig touchiert. Kein Zwischenspülen! Trocknen ist nicht erforderlich. Dann touchiert man mit einem zweiten Wattepellet bzw. Pinsel mit der dazugehörigen, gut aufgeschüttelten Nachtouchierlösung gründlich nach. Erst danach mit Wasser ausspülen! Kein Trocknen oder Härten – der Patient darf sofort essen und trinken. Es verbleibt ein für das menschliche Auge nicht sichtbarer Niederschlag.
Zahnhalsdesensibilisierung: Die Behandlung 1 bis 2 x wiederholen nach jeweils 8 – 14 Tagen, danach 1 bis 2 x jährlich.
Bei besonders empfindlichen Zahnhälsen wird empfohlen, mit dem Touchieren der Nachtouchierlösung zu beginnen. Anschließend werden die Touchierlösung und nochmals die Nachtouchierlösung, wie beschrieben, aufgetragen.
Fissuren Versiegelung: Nach der üblichen Vorbehandlung der Fissur mit einer Sonde oder einem Excavator wird die Touchierung durchgeführt. Auch hier möglichst zweimalige Wiederholung der Behandlung, im Abstand von 8 – 14 Tagen, danach 2 x jährlich wiederholen.
Kariesprophylaxe: Mindestens 1 x jährlich, Bracketträgern sollten mindestens 2 x jährlich behandelt werden.

Indikation / Zweckbestimmung
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissuren Versiegelung und zur Kariesprophylaxe.Der hohe pH-Wert der Nachtouchierlösung balance neutralisiert das schwach-saure und schmerzende Entzündungsmilieu. Zusätzlich wirkt die Kupferdotierung der Nachtouchierlösung balance bakterienfeindlich.
Inhaltsstoffe
Touchierlösung: Magnesiumhexafluorosilikat, Kupfer-II-hexafluorosilikat, Natriumfluorid (als Stabilisator), Aqua dest.
Nachtouchierlösung: Calciumhydroxid-hochdispers, Kupfer-II-sulfat, Calciumsulfat, Kupfer-II-hydroxid, Methylcellulose, Aqua dest.
Frequently Asked Questions
Ja, da die Nachtouchierlösung stärker benetzt, verbraucht Sie sich in der Regel schneller und wird daher auch in der 20 ml Einzelpackung angeboten.
Probierpackung 2 x 5 ml oder
Groß-Sparpackung 2 x 20 ml
