Literatur zu Tiefenfluoridierung
- Kariesprophylaxe in der Pflege
C. Knappwost-Gieseke
DZ, 3 (2015), S. 42-43 - The Use of Tiefenfluorid® for Desensitization of Dentinal Hyperesthesia
A. Meto, A. Meto, E. Tragaj, M. Lipo, C. Beuermann
Balk J Dent Med, 18 (2014), S. 85-88 - Kariesprophylaxe – ohne vollständige Trockenlegung
C. Knappwost-Gieseke
DZ, 2 (2014), S. 40-41 - Deposition of CAF-Like Material on and Fluoride Uptake into Demineralized Enamel after pH Cycling
M.J. Altenburger, M. Fleig, P. Ganter, K.-T. Wrbas, E. Hellwig
Caries Res, 47 Nr. 433 (2013), S. 31 - Tiefenfluorid® in the desentisation of dental hyperesthesia (clinical results)
A. Meto, A. Meto, C. Beuermann
18th Congress of Bass (2013), S. 31 - Therapie initialer Kariesläsionen mit der Tiefenfluoridierung – Ein Fallbeispiel
R. Lehmann
Dental Barometer, 4 (2012), S. 32-35 - Fluoridaufnahme in demineralisierten Schmelz nach Fluoridierung und Fluoridfällung
W. Buchalla, A. Wiegand, A. M. Lennon, K. Trage, K. Becker, T. Attin
DZZ, 62 (2007), S. 301-307 - In der Tiefe liegt die Kraft
L. Knauer
DZ, 6 (2004), S. 54-55 - In-Office-Bleaching unter Verwendung einer Plasmalampe
A. Berger, N. Gutknecht, F. Lampert
Quintessenz, 54 Nr. 7 (2003), S. 765-772 - Die Wirkung von Fluor-Ionen auf den physiologischen und pathologischen Calciumstoffwechsel: Karies, Osteoporose, Arteriosklerose
A. Knappwost
ZMK, 7-8/1999, S. 429-432 - Nichtinvasive Mineralische Fissurenversiegelung durch Cu-dotierte Tiefenfuoridierung – Ergebnisse einer 5-Jahres-Studie an 715 Fällen
C. Knappwost, R. Lehmann, H. Tröndle
ZMK, 1-2/1999, S. 6-9 - Tiefenfluorid® – Schluss mit der Zahnhalshypersensibilität (Tip der Woche)
F. Jeschke
DZW, 47 (1998), S. 16 - Therapie der Milchzahnkaries durch Tiefenfluoridierung
A. Knappwost
ZMK, 9 (1995), S. 18-25 - Trinkwasser- und Tablettenfluoridierung versagen bei der Approximal- und Fissurenkaries von Beginn der Pubertät an.
A. Knappwost
DZW spezial, 5 (1995), S. 9 - Eine dringende Aufgabe für die zahnärztliche Praxis – Tiefenfluoridierung durch mineralische Schmelzversiegelung
A. Knappwost
DZW, 8 (1993), S. 20 - Starker Impuls für die Kariesprävention: Tiefenfluoridierung durch mineralische Schmelzversiegelung
A. Knappwost
Zahnärztl. Forum LZÄKB, 2 (1993), S. 21-23 - Karies und Parodontopathien
Klaus G. König
G. Thieme-Verlag, 1987, Stuttgart – New York
(enthält auf S. 64 + 65 eine Würdigung der Entwicklung der Remineralisationstheorie der Karies durch A. Knappwost und der Erkenntnis der Wirkung des F- in der Kariesprophylaxe) - Neue Wege in der Kariesprophylaxe durch pH-Anhebung in den Zahnbelägen mittels Neutralith
A. Knappwost
ZWR, 94 Nr. 6 (1985), S. 490-496 - Die überraschende hohe Kariogenität stärkehaltiger Nahrungsmittel
A. Knappwost
Zahnärztl. Praxis, 36 Nr. 5 (1995), S. 182-190 - Zahnhalshypersensibilität: Tiefenfluoridierung mittels Schmelz-Versiegelungsliquid
N. Abou Tara
Zahnärztl. Praxis, 35 Nr. 11 (1984), S. 4-5
(Klinische Studie über die Intensität und Langzeitwirkung der Desensibilisierung an 113 Patienten) - Mitteilung der Breite der Röntgeninterferenzen des durch Schmelz-Versiegelungsliquid entstandenen CaF2, aus der die Teilchengröße zu ca. 50 Å ermittelt wurde
A. Knappwost, B. Wüstefeld
Vortrag auf der DGZ-Tagung, (1980), München - Stellungsnahme der DGZMK, Die Versiegelung
W. Büttner
DZZ, 34 Nr. 10 (1979), S. 111 - Kariesprophylaxe mit Fluorid. Eine wissenschaftliche Standortbestimmung. Spekulation und gesicherte Tatsachen über die physiologische Fluoridentwicklung
A. Knappwost
Vortrag (1978) Düsseldorf, Vortrag (1979) IME Frankfurt - Mineralische Schmelzversiegelung zur Kariesprophylaxe, ihre Grundlagen und Möglichkeiten
A. Knappwost
DZZ, 33 (1978), S. 192-195
(Grundlegende Arbeit, die die Theorie und Ergebnisse enthält) - Spurenelemente in der Zahnheilkunde, Heft 1: Das Kupfer-Ion
H.J. Schmidt
Verlag Deutsche Dokumentenstelle (1960), S. 26-27 - Zur Kinetik des Fluor-Hydroxyl-Ionenuastausches am Hydroxylapatit
A. Knappwost
Die Naturwissenschaften, 19 (1959), S. 555-556 - Experimentelle Untersuchungen zur Resistenztheorie der Karies
A. Knappwost, E. Effinger
DZZ, 11 Nr. 12 (1956), S. 669-678 - Die Zahnkaries und ihre sozialhygienische Bedeutung
G. Schützmannsky
VEB-Verlag Volk und Gesundheit (1955), S. 97-107, Berlin
(Klinische Studie an der Schulzahnklinik Halle mit ersten Entwicklungen von A. Knappwost) - Zur Kenntnis der lokalen Fluoridierung durch Fluoride, Fluorsilikate und fluoridierte Zahnpasten
A. Knappwost
DZZ, 7 Nr. 12 (1952), S. 681-692 - Grundlagen der Resistenztheorie der Karies mit einem Beitrag über die karieshemmende Wirkung peroraler Fluorangaben
A. Knappwost
DZZ, 7 (1952) S. 670-680
(enthält erstmalig die Elemente der Remineralisationstheorie der Karies u.a. Daten über vernachlässigbar kleinen Löslichkeitsrückgang des Apatits beim Austausch von OH-Ionen gegen F-Ionen) - Zur Kinetik der Bildung von Hydroxylapatitdeckschichten (Remineralisation) auf Zahnschmelzoberflächen
A. Knappwost
Zeitschrift für. Elektrochemie und angewandte phys. Chem. 55 (1951), S. 586-590.
(Ergebnisse von Tierversuchen, die beweisen, dass F- die Remineralisation des Schmelzes bewirkt. Erste Veröffentlichung des entscheidenden Befundes) - H.T. Dean, P. Jay, F.A. Arnold, S. Elvove
Publ. Health Rep. 56, (April 1941), S. 761-792
(Mitteilung der epidemiologischen Untersuchungen an über 7000 Schulkindern.)
Literatur zur Depotphorese® mit Cupral®
- Literatur zur Depotphorese® mit Cupral®
Eine Alternative zur OP
K. Günther-Schade
DZ, 1 (2015), S. 34-35 - Erfolgreiche Behandlung der fortgeschrittenen Parodontitis
C. Beuermann
DZ, 3 (2014), S. 18-19 - Endodontie ohne Grenzen
K. Günther-Schade
DZ, 1 (2014), S. 20-21 - Die Depotphorese® mit Cupral®
K. Günther-Schade, R. Lehmann, O. Riedel
Dental Barometer, 05 (2013), S. 32-34 - Wurzelbehandlung erfolgreich anders: ein Fallbeispiel
C. Knappwost-Gieseke
DZW, 28 (2013), S. 10-11 - Behandlung und Ausheilung fortgeschrittener Parodontitis ohne Antibiotikagabe
C. Beuermann
DZW, 48 (2012), S. 17-18 - Depotphorese® with Cupral® and effectiveness in the periodontitis treatment
A. Meto, A. Meto
17th Congress of Bass (2012), S. 34 - Depotphorese®: Eine Lösung für den fast aussichtslosen endodontischen Patientenfall
T. Peters
ZMK, 28 Nr. 4 (2012), S. 236-241 - Depotphorese® – Alternativbehandlung zur WSR
O. Riedel
ZMK, 27 Nr. 11 (2011), S. 735-736 - Die Behandlung des fast aussichtslosen endodontischen Falles mittels Depotphorese® – Teil 3:
Revision einer Wurzelfüllung und einer WSR mit retrograder WF bei persistierender Fistelung.
T. Peters
Dental-Barometer, 03 (2011), S. 64-65 - Die Behandlung des fast aussichtslosen endodontischen Falles mittels Depotphorese® – Teil 2:
Revision einer eigenen Wurzelbehandlung an Zahn 38 nach 7 Jahren aufgrund zweifacher Fistelung
T. Peters
Dental-Barometer, 07 (2010), S. 28-29 - Depotphorese® mit Cupral® ein Hilfsmittel zur erfolgreichen Wurzelbehandlung
O. Riedel
GZM, 4 (2010), S. 42-43 - Das Ziel ist, die Keimfreiheit aufrechtzuerhalten – Depotphorese® als Alternative zur Wurzelspitzenresektion (WSR)
O. Riedel
DZW spezial, 2 (2010), S. 33-34 - Die Behandlung des fast aussichtslosen endodontischen Falles mittels Depotphorese® – Teil 1:
Eine Fallbetrachtung fast zehn Jahre nach Depotphorese®-Behandlung
T. Peters
Dental-Barometer, 05 (2010), S. 18-19 - Wie funktioniert eigentlich die Depotphorese®?
K. Günther-Schade
Dental-Barometer, 05 (2008), S. 16-19 - Mit moderner Endodontie erfolgreich Zähne erhalten
K. Günther-Schade
DZW spezial, 1 (2008), S. 23 - Die Depotphorese® mit Cupral® – ein minimalinversiver Weg in der Endodontie und eine überzeugende Alternative für den Zahnarzt
O. Riedel
ZAHN PRAX, Sept. (2007), S. 280-282 - Minimalinvasive Wurzelbehandlung durch Depotphorese® mit Cupral®
L. Knauer
Dental-Barometer, 06 (2007), S. 16-17 - Zur Desinfektion der Wurzelkanäle in der endodontischen Behandlung – die Verwendung der Langzeit-Depotphorese®
H.C. Siewertsen
ZAHN PRAX, Mrz. (2007), S. 126-127 - Vom Sinn und Nutzen der Depotphorese® – Depotphorese® im Praxistest. Was die Anwender dazu sagen…
Redaktion Dental Tribune Deutschland
DT G, 5 (2006), S. 14-15 - Sichere und zeitgemäße Wurzelbehandlung
D. Dieckow
ZWP spezial, 9 (Nov. 2004) S. 20-23 - Moderne Therapiekonzepte für die Zahnarztpraxis – Im Mittelpunkt steht der Patient!
G. Hetz
Dentalspiegel, 7 (2004), S. 20 ff. - Cupral®-Depotphorese® international: Ein Blick ins Nachbarland Österreich
L. Knauer
ZWP spezial, 10 (2003), S. 46 - Fallpräsentation einer unterbrochenen endodontischen Behandlung: Depotphorese® als Mittel der Wahl
D. Stockleben
DZW, 36 (2003), S. 16 - Wurzelbehandlung mit Hilfe der Cupral®-Depotphorese® nach Prof. Dr. Dr. Knappwost
Redaktion Z & P international
ZAHN PRAX, Mrz. (2003), S. 131 - A laboratory study on the effect of calcium hydroxide mixed with iodine or electrophoreticallly activated copper on bacterial viality in dentinal tubules
Z. Fuss, A. Mizrahi, S. Lin, O. Cherniak, E.I. Weiss
Int. End. J., 35 (2002), S. 522-526 - Die Cupral®-Depotphorese®, ein anderes Prinzip in der Endodontie
A. Knappwost
Stomatologie, Sept. (2002), S. a30-a35 - Depotphorese® ist im Vormarsch
A. Knappwost
DZW, 19 (2002), S. 33 - Anderes Prinzip schafft physiologische Ausheilung in der Endodontie
A. Knappwost
DZW spezial, 12 (2000), S. 28-29 - Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
V.G. Bokaya, S. Lubjanova
ZMK, 11 (2000), S. 750 ff. - Systemvergleich: „Konventionelle“ Endodontie versus Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
F. Jeschke
ZMK, 11 (1999), S. 715-717 - Endodontie Zahnerhaltung statt Zahnersatz
G. Hetz
Dental-Magazin, 4 (1999), S. 50-59 - Erfolgreiche endodontische Behandlung mit Kupfer-Calciumhydroxid und Depotphorese®
A. Fumig
DS, 3 (1999), S. 46-47 - Physikalisch Chemische High Tech für eine Neue Endodontie am Beispiel der Kupfer-Calciumhydroxid-Depotphorese®:
Erstmals physiologische Ausheilung und Sterilisation des Kanalsystems
A. Knappwost
DZW spezial, 11 (1998), S. 33-34 - Wurzelbehandlung – k(ein) Thema mehr? (Praxis – Tip der Woche)
J.H. Tepe
DZW, 44 (1998), S. 10 - Zum Stellenwert der Depotphorese® bei der Wurzelkanalbehandlung
A. Arnold, S. Rupf, K. Merte
DZZ, 53 (1998), S. 32-34 - Die Kupfer-Calciumhydroxid-Depotphorese®
A. Knappwost
ZMK, 3 (1997), S. 1-4 - Durch Mark und Delta
S. Rocholl
der artikulator, 61 (1997), S. 25-28 - Sterilisation des apikalen Deltas
A. Knappwost
ZMK, 9 (1996), S. 6 - Die Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid wird sich als Lehrmeinung in der Endodontie durchsetzen
A. Knappwost
DZW, 25 (1996), S. 9 - Depotphorese® einer chirurgisch vorbehandelten Zyste
W. Böse
ZWR, 1 (1995), S. 30-32 - Verantwortliche Endodontie mit weitem Indikationsbereich: Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
V. Gauß, A. Knappwost
Zahnärztl. Praxis, 10 (1994), S. 329-331 - Eine zeitsparende Variante der Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
A. Knappwost
Zahnärztl. Praxis, 4 (1994), S. 106-108 - Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
K. Miehe, A. Knappwost
DFZ Die Zahnarztpraxis, 4 (1994), S. 47-49 - Kupfer-Calciumhydroxid statt Calciumhydroxid in der Endodontie
A. Knappwost
Zahnärztl. Praxis, 4 (1993), S. 136-139 - Das Depotphorese®-Verfahren mit Kupfer-Calciumhydroxid, die zur systematischen Ausheilung führende Alternative in der Endodontie
A. Knappwost
ZWR, 9 (1993), S. 618-624 - Gegen den Strom schwimmen
F. Jeschke
Zahnärztl. Praxis, 5 (1993), S. 196 - Integrale Wurzelbehandlung durch Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
A. Knappwost
Zahnärztl. Forum, LZÄKB (Cottbus), 6 (1992), S. 34-36 - Der Lehrmeinung sind zahlreiche Zähne zum Opfer gefallen
A. Knappwost
DZW, 43 (1992), S. 10 - Hämatogene Reinfektion wird ausgeschlossen
A. Knappwost
DZW, 21 (1992), S. 16 - Integrale Wurzelbehandlung durch Depotphorese® mit Kupfer-Calciumhydroxid
A. Knappwost
DZW, 43 (1991), S. 16 - Untersuchungen zur Wirkungsweise der galvanischen Stiftelemente nach Knappwost und seiner Modifikationen
S. Stibbe
Med. Dissertation, (1986), Rostock - Elektrochemische Aufbereitung und Versorgung aller Wurzelkanäle mittels des Galvanischen Stiftelementes
A. Enginalev, E. Gura
ZWR, 94 Nr. 2 (1985), S. 145-147 - Die Behandlung der apikalen Periodontitis mit dem galvanischen Stiftelement
A. Langschwager
Med. Dissertation, (1981), Rostock - Wirkungsmechanismus alkalischer Wurzelfüllzemente mit Kupferdotierung
I. Graeber, K. Graeber, E. Gura, A. Knappwost, F. Marnitz
DZZ, 36 (1981), S. 816-819 - Klinische Erfahrungen mit dem galvanischen Stiftelement nach Knappwost
C. Martens, E.M. Sobkowiak
Stomatologie DDR, 29 (1979), S. 356 - Zur Aufbereitung nicht voll zugänglicher Wurzelkanäle durch Depot-Ionophorese mit äußerer Spannungsquelle
E. Gura, A. Knappwost
DZZ, 34 (1979), S. 477-479 - Neue Entwicklungen zur Depot-Ionophorese von Kupferverbindungen
A. Knappwost
DZZ, 32 (1977), S. 463-465 - Pouziti depotni jontoforezy v konzervacni stomatologii
H. Strestikova
Ceskoslovenska Stomatologie, 77 (1977) S. 5 - Simulationsversuche zur Depotphorese®
R. Fraber, A. Knappwost, H.G. Rudelt
DZZ, 32 (1977), S. 460-462 - Langzeiterfahrungen mit dem galvanischen Stiftelement zur langdauernden Hydroxyl-Kupfer-Depot-Ionophorese
H.J. Schmidt
DZZ, 27 (1972), S. 226 - Das galvanische Stiftelement zur langdauernden Hydroxil-Kupfer-Depot-Ionophorese in Theorie und Praxis
H. Dimigen, P. Dimigen, F. Thieme
DZZ, 22, Nr. 7 (1967), S. 940-952 - Erfahrungen mit dem Stiftelement zur langdauernden Hydroxyl-Kupfer-Depot-Ionophorese
H.J. Schmidt
Deutsche Zahnärzteblatt, 20 (1966), S. 283 - Bakteriologische Untersuchungen zur Stiftelement-Ionophorese
G. Fritz
Inaugural-Dissertation, 1958, Tübingen - Unsere Erfahrungen bei der Wurzelbehandlung mit der Depot-Hydroxyl-Ionophorese
A. Logar
DZZ, 12 (1957), S. 345 - Die Wurzelbehandlung als physikalisch-chemisches Problem
A. Knappwost
DZZ, 10 (1955), S. 756 - Hydroxyl-Ionophorese mit Cuprihydroxid-Elektrophorese im Wurzelkanalsystem
H.G. Krapp
Inaugural-Dissertation, 1955, Tübingen - Die Bewertung der Wurzelkanalfüllung bei der Behandlung apikaler Herde
H. Wehlan
Zahnärztl. Praxis, 6 Nr. 18 (1955), S. 1 ff. - Die Grundlagen des Depot-Ionophoreseverfahrens
A. Knappwost
DZZ, 7 (1953), S. 359-370 - Langdauernde Ionophorese mit einem galvanischen Stiftelement
A. Knappwost
DZZ, 6 (1951), S. 63 - Über die vermeintliche Schädlichkeit des in der Zahnheilkunde verwendeten Kupfers seiner Legierungen und Verbindungen
A. Knappwost
DZZ, 33 (1948), S. 883